Are you sure you want to change languages?
The page you are visiting uses a different locale than your saved profile. Do you want to change your locale?
Die Unterschiede der Renditen auf Sektorebene kann für Anleger Chancen schaffen, Alpha zu erzielen, Risiken zu managen oder zyklische oder thematische Trends zu erfassen. Als weltweit erster und grösster Sektor-ETF-Anbieter1 bietet State Street SPDR ETFs gezielte, effiziente Strategien, mit denen Anleger ihre Ansichten über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg präzise zum Ausdruck bringen können.
Seit der Lancierung der weltweit ersten Serie von Sektor-ETFs im Jahr 1998 haben wir uns verpflichtet, unser Fachwissen in den Bereichen Indexierung, Portfoliokonstruktion und Liquiditätsmanagement zu nutzen, um effiziente Instrumente für die Ausführung von Sektor-Investitionsstrategien bereitzustellen. Als einer der weltweit grössten Vermögensverwalter verfügen wir über die Ressourcen und die Fähigkeit, skalierbare Sektor-ETF-Lösungen für Anleger jeder Grösse anzubieten.
Weltweit erster und grösster ETF-Anbieter in Sektoren 1
in Sektorstrategien weltweit 2
Jahre Erfahrung im Management von Sektor-ETFs
Wir setzen uns für enge Handelsspannen und eine Erhöhung der Liquidität in unseren Sektor-ETFs ein, um die Effizienz dieser Instrumente zu erhöhen.
Unsere Sektor-ETFs werden unter Verwendung des Global Industry Classification Standard (GICS) und Benchmarks mit einem Large-Cap-Bias aufgebaut, die zur Gesamtliquidität der Fonds beitragen.
Wir können dank unserer globalen Handelskapazitäten und unserer Kapitalmarktexpertise die Handelsgeschäfte so effizient wie möglich ausführen, und arbeiten mit Market Makern zusammen, um die bestmögliche Ausführung für unsere Kunden zu erreichen.
Das Liquiditätsprofil unserer Sektor-ETFs, kann dazu beitragen, die Handelskosten zu senken, was die Gesamtbetriebskosten senkt – ein wichtiger Gesichtspunkt bei Sektor-Rotationsstrategien.
Erfahren Sie, wie Anleger Sektor-ETFs einsetzen, um Chancen zu nutzen, die durch Renditeverteilung entstehen, Risiken durch Diversifizierung zu managen, sich für Konjunkturzyklen zu positionieren oder thematische Marktmeinungen auszudrücken.
Unabhängig davon, ob Anleger bei der Portfoliokonstruktion einen Top- Down, Bottom-Up- oder einen technischen Ansatz verfolgen, unsere Sektor-ETFs sind so konzipiert, dass sie den Anlegern das Exposure bieten, das sie benötigen, um die Risiko- und Ertragsziele in allen Phasen des Konjunkturzyklus effizient zu steuern.
Unsere Sektor-ETFs werden nach dem weithin anerkannten Global Industry Classification Standard (GICS) aufgebaut und von bekannten Indizes abgeleitet.
Das Portfoliomanagement-Team arbeitet gewissenhaft daran, den Tracking Error über alle Sektor-Investitionsstrategien hinweg zu minimieren.
Wir passen unsere Sektor-Investitionsstrategien an die Änderungen der GICS Vorgaben an. Im Jahr 2018 haben wir zügig an der Lancierung eines Kommunikationsdienste Sektor-ETFs gearbeitet, da dieser Sektor dem GICS hinzugefügt wurde.
Wir liefern differenzierte Ideen, wie man auf Chancen reagieren kann, die sich aus der Streuung der Sektor-Renditen ergeben, sowie auf die unterschiedlichen Korrelationen der Sektoren zum breiteren Markt und untereinander.
Unser vierteljährlich erscheinender Sector Compass bietet Anlegern einen Überblick über die jüngste Sektorperformance und -flows und enthält auch unsere aktuelle Sektorauswahl für das kommende Quartal.
Ganz gleich, ob Sie Ihr Core-Exposure durch strategische Sektorallokationen stärken oder Marktchancen taktisch nutzen möchten, unsere Sektor-ETFs sind so konzipiert, dass sie effiziente Bausteine für Ihre Bedürfnisse darstellen. Wir bieten Sektor-ETF-Investitionslösungen an, die 30 Sektoren der Indizes MSCI World, MSCI Europe und S&P 500 nachbilden.
1State Street’s Select Sectors ETF wurde 1998 ins Leben gerufen und war der erste Sektor-ETF. Der grösste Sektor-ETF-Anbieter wird von AUM, Bloomberg Finance L.P., zum 30.09.2020 gemessen.
2State Street Global Advisors, Stand: 30.09.2020.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und sollten nicht als solche verwendet werden. Sie sollten nicht als Kauf oder als Angebot zum Verkauf eines Wertpapiers betrachtet werden. Sie berücksichtigen nicht die besonderen Anlageziele, Strategien, den Steuerstatus oder den Anlagehorizont eines Investors. Sie sollten Ihren Steuer- und Finanzberater konsultieren.
Der häufige Handel mit ETF könnte die Provisionen und andere Kosten erheblich erhöhen, so dass sie etwaige Einsparungen durch niedrige Gebühren oder Kosten ausgleichen könnten.
Konzentrierte Investitionen in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Branche sind in der Regel volatiler als der Gesamtmarkt und erhöhen das Risiko, dass Ereignisse, die sich negative auf diese Sektoren oder Branchen auswirken, die Renditen verringern könnten, wodurch der Wert der Fondsanteile sinken könnte.
Passiv verwaltete Fonds investieren durch Stichprobenziehung im Index, wobei sie eine Reihe von Wertpapieren halten, die in ihrer Gesamtheit in Bezug auf Schlüsselrisikofaktoren und andere Merkmale dem vollständigen Index nahe kommen. Dies kann dazu führen, dass der Fonds im Verhältnis zur Performance des Index Tracking-Fehler aufweist.
Ausgewählte Sektor-SPDR-Fonds tragen ein höheres Risiko als breiter diversifizierte Fonds. Alle ETFs unterliegen einem Risiko, einschliesslich des möglichen Verlustes von Kapital. Sektor-ETF-Produkte unterliegen auch dem Sektorrisiko und dem Risiko der Nicht-Diversifizierung, was im Allgemeinen zu grösseren Kursschwankungen führt als der Gesamtmarkt.
Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschliesslich des Risikos eines Kapitalverlusts.
Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen stellen keine Forschungsempfehlung oder „Anlageforschung“ dar und sind als „Marketingmitteilung“ im Sinn der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2014/65/EU) oder der geltenen schweizerischen Regulierung eingestuft. Dies bedeutet, dass die Marketingmitteilung (a) nicht in Übereinstimmung mit rechtlichen Anforderungen erstellt wurde, die die Unabhängigkeit der Anlageforschung fördern sollten, (b) keinem Verbot unterliegt, vor der Verbreitung von Anlageforschung zu handeln.