Are you sure you want to change languages?
The page you are visiting uses a different locale than your saved profile. Do you want to change your locale?
Die weltweiten Aktienmärkte haben 2020 ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen – beispiellose geld- und fiskalpolitische Maßnahmen haben den dafür nötigen Auftrieb gebracht. 2021 dürften die Unsicherheiten der Pandemie präsent bleiben werden: Während die Welle der Neuinfektionen die Märkte weiter vor Herausforderungen stellen wird, werden Anzeichen einer medizinischen Lösung für Kursanstiege sorgen.
Im Allgemeinen ziehen wir Aktien anderen Anlageklassen vor, da sie nach wie vor recht attraktive Überschussrenditen bieten. Der Aktienrisikoaufschlag an den entwickelten Aktienmärkten stand zum 31. Oktober 2020 bei 5,5 % und lag damit um 46 Basispunkte höher als vor einem Jahr. Der Risikoaufschlag für US-Aktien übersteigt den europäischer Aktien, was in erster Linie dem vergleichsweise stärkeren Rückgang der US-Anleiherenditen geschuldet ist. (Auch die Gewinnaussichten amerikanischer Unternehmen sehen rosiger aus als die ihrer europäischen Pendants). An den weltweiten Schwellenländermärkten liegt der Aufschlag zwar leicht unter dem Vorjahresniveau, hat sich aber wieder in Richtung der langfristigen Durchschnitte erholt.
Die Fundamentaldaten sind weiterhin völlig von den Aktienkursschwankungen entkoppelt. Im zweiten Jahr nun sind damit die Aktienrenditen vor allem aufgrund höherer Bewertungen – die ihrerseits Konjunkturpaketen zu verdanken sind – gestiegen und nicht aufgrund höherer Gewinne. Damit die Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend fortsetzen, müssen es die Unternehmensgewinne aus der Talsohle schaffen. Auch wenn sicherlich noch weitere staatliche Konjunkturpakete geschnürt werden, die die jetzigen Erwartungen noch übertreffen, dürfte der Spielraum für weitere Maßnahmen begrenzt sein. Quantitative Lockerung wird nicht genügen.
Nachdem die Entwicklungen am Markt seit Monaten den Gewinnen vorausgeeilt war, wurden die Gewinnerwartungen nun von der Realität der Coronapandemie eingeholt. Im Vergleich zu anderen Regionen dürften die Gewinne in Nordamerika unserer Ansicht nach am ehesten die Erwartungen erfüllen (siehe Abbildung).
Abbildung. Unserer Ansicht nach dürfte die Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung bei den Gewinnen in Nordamerika am geringsten sein.