Are you sure you want to change languages?
The page you are visiting uses a different locale than your saved profile. Do you want to change your locale?
Unser Ausblick für 2020 spiegelt die Komplexität der aktuellen globalen Investitionslandschaft wider. Wir sind der Meinung, dass der einzige Weg aus dieser herausfordernden Landschaft für Anleger darin besteht, sich durch sie hindurchzubewegen und sich dabei auf wichtige Widerstandsfähigkeit und Chancen zu verlassen. Da die Flut nicht gleichmäßig ansteigt, ist die Wahl des Investitionsortes wichtiger denn je.
Unserer Ansicht nach gibt es vier wichtige Faktoren die Anleger berücksichtigen müssen, um ihre Aussichten für 2020 zu bestimmen:
Der anhaltende Handelskrieg zwischen China und den USA und das politische Gehabe in den Monaten vor den Wahlen in den USA werden wahrscheinlich zu Volatilitätsphasen führen.
Fiskalische Unterstützung scheint nur in Europa und Japan möglich, und sicherlich nicht in den USA, wo die bevorstehenden Wahlen die Politik bestimmen dürften. Eine Lockerung dürfte sich überproportional auf die Märkte auswirken.
Ungünstige Angebotsschocks könnten zu einem langsameren Wachstum in Verbindung mit steigender Inflation führen.
Das Management des Währungsrisikos wird bei der Suche nach Chancen und der Diversifizierung über die Grenzen hinweg von entscheidender Bedeutung sein.
Zugehörige Inhalte
Die fortgesetzte Unterstützung durch die Zentralbanken dürfte Aktien im kommenden Jahr stützen. Für Anleger, die weiterhin in Aktien investiert bleiben wollen, aber möglicherweise auf einen Katalysator warten, bevor sie sich auf eine bestimmte Region oder einen Sektor konzentrieren, könnte eine breit angelegte Aktienbenchmark geeignet sein. Wir sehen den Wert von Aktien aus Schwellenländern im Vergleich zu den entwickelten Märkten relativ. Ein Nachlassen der Handelsspannungen zwischen den USA und China könnte ein Katalysator sein, um Anleger in diese Region zu treiben.