Are you sure you want to change languages?
The page you are visiting uses a different locale than your saved profile. Do you want to change your locale?
Smart Beta Investitionen zielen darauf ab, eine kosteneffektive, regelbasierte Strategie zu bieten, um eine traditionelle, nach Marktkapitalisierung gewichtete Benchmark potenziell zu übertreffen. Smart Beta ETFs sind so konzipiert, dass sie spezifische Faktoren oder Anlagemerkmale erfassen, die Risiko und Ertrag beeinflussen – und dies auf relativ kostengünstige, systematische Weise.
Faktoren – Merkmale wie Wert, Qualität, Größe, Dynamik, Volatilität und Dividendenrendite – sind eines von drei Elementen, die die Portfoliorenditen beeinflussen können. Umfassende Untersuchungen haben gezeigt, dass das Faktor-Engagement 50 bis 80% der Überschussrendite eines Portfolios über einer marktkapitalgewichteten Benchmark ausmacht.1
Anleger nutzen Smart Beta ETFs, um eine Vielzahl von Zielen zu verfolgen:
Ergänzung eines traditionellen Indexportfolios durch den Zugriff auf Faktoren oder Risiken, die das Alpha bestimmen
Verbessern von risikobereinigten Erträgen, indem sie in Faktoren engagieren, die sich in Zeiten des Marktabschwungs relativ gut entwickeln
Erhöhung der Renditegenerierung durch Neigung zu ertragreicheren Anlagen
Streben nach Outperformance durch Vehikels mit niedrigeren Gebühren und besserer Steuereffizienz als aktiv verwaltete Strategien
Verbesserung der Portfoliodiversifizierung durch Erhöhung des Engagements in Faktoren mit geringerer Korrelation zum breiteren Markt
Sechs Hauptfaktoren haben die nach Marktkapitalisierung gewichtete Benchmark in der Vergangenheit übertroffen. Eine profitable Smart Beta Strategie setzt das Verständnis von eingebetteten Faktoren voraus, die zu einem stabilen Performancevorteil beitragen können.
Wert Aktien, die im Vergleich zu ihren Fundamentaldaten (z.B. Umsatz, Gewinn, Buchwert und Cash-Flow) zu einem niedrigeren Preis gehandelt werden |
Qualität Aktien mit starken Bilanzen, stabilen Gewinnen und einem nachhaltigen Schuldenstand |
Größe Aktien mit kleinerer Marktkapitalisierung haben sich historisch gesehen besser entwickelt als Aktien mit größerer Marktkapitalisierung, wenn auch mit größerer Volatilität |
Dynamik Engagement in Aktien mit starker Performance in letzter Zeit |
Volatilität Aktien mit geringerem Gesamtrisiko, gemessen an der Standardabweichung der Erträge |
Dividendenrendite Suche nach Aktien mit relativ hohen Dividendenrenditen und beständigem Dividendenwachstum |
Anleger können Ein-Faktor-Smart-Beta-ETFs verwenden, um Engagements auf der Grundlage ihrer Marktmeinung oder ihrer Bedürfnisse hinzuzufügen. Dieser Ansatz kann es einfacher machen, die Performance genauer zuzuordnen, und es den Anlagern ermöglichen, die Umsetzung auf ihre spezifischen Überzeugungen und Ziele zuzuschneiden.
Dieses Arbeitsblatt bietet einen gründlichen analytischen Rahmen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählten Smart Beta ETFs Ihren Anlagebedürfnissen am besten entsprechen.
Informieren Sie sich über Performance Trends, Korrelationen und Assetflows zwischen den verschiedenen Faktoren im Smart Beta Universum.
Informieren Sie sich über unsere Forschungen und Einblicke in Trends, die Smart Beta Investitionen prägen, und darüber, wie Faktoren in ein Portfolio integriert werden können.
Die SPDR Smart Beta ETFs von State Street werden in Partnerschaft mit den weltweit führenden Indexanbietern aufgelegt und von der Expertise aus mehr als 25 Jahren Smart Beta Erfahrung gespeist. Wir achten streng auf die vielen Details – von der Konzeption bis zur Ausführung -, die für die Anleger wichtige Performance- und Diversifikationsvorteile bringen können
Über eine Reihe von Smart Beta Strategien ermöglichen es unsere ETFs den Anlegern, auf Faktorprämien zu zielen, die höhere risikobereinigte Renditen liefern können.
1 State Street Global Advisors, 2020.
A Smart Beta strategy does not seek to replicate the performance of a specified cap-weighted index and as such may underperform such an index. The factors to which a Smart Beta strategy seeks to deliver exposure may themselves undergo cyclical performance. As such, a Smart Beta strategy may underperform the market or other Smart Beta strategies exposed to similar or other targeted factors. In fact, we believe that factor premia accrue over the long term (5-10 years), and investors must keep that long time horizon in mind when investing.
Investing involves risk including the risk of loss of principal.
The whole or any part of this work may not be reproduced, copied or transmitted or any of its contents disclosed to third party
Diversification does not ensure a profit or guarantee against loss.